TRAFFIC Logo

 

© Chris Shepherd/TRAFFIC

© Chris Shepherd/TRAFFIC

i

Published 8 June 2016

  English 

Germany hosts forum on illegal wildlife trade’s impact on sustainable development

Berlin, Germany, 8th June 2016—As part of the fifth annual “Environment Week”, which showcases innovation in environmental and nature conservation, experts from Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, non-governmental organizations including TRAFFIC, and private sector representatives are meeting this week at the invitation of the President of Germany, Mr. Joachim Gauck, to discuss the challenges posed to sustainable development from poaching and the associated illegal wildlife trade. 


German President Joachim Gauck during reception at Environment Week © Edgar Kaeslin/GIZ

The meeting, hosted by GIZ on behalf of the German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ) and the German Federal Ministry for Environment, Nature Conservation, Building and Nuclear Safety (BMUB), asked participants to examine possible solutions to address the complexities of the current poaching crisis that could be implemented along the entire illegal supply chain of wildlife trade, from Africa to Asia. 

Dr Yannick Kuehl, TRAFFIC’s Regional Director for East Asia was among the invited panellists and outlined the efforts being made to change the behaviour of consumers in Asia towards certain illegal wildlife products. He emphasized that these efforts need to be strategically aligned with measures to reduce wildlife trafficking and poaching in source and transit countries.

“A shift in attitude away from purchasing illegal wildlife products will inevitably lead to a drop in demand, which is a major driver of the poaching crisis,” said Kuehl. 

“Changing consumer behaviour isn’t a quick fix solution—but it needs to happen before the time runs out on threatened wildlife.” 

Kuehl noted that rising prosperity in East and Southeast Asia presented a critical imperative and opportunity for consumers to lead the way with more sustainable patterns of consumption that have been evident elsewhere. 

Earlier this year, Germany was among the governments who supported a workshop in Hong Kong where more than 100 behaviour change experts and practitioners met to formulate innovative approaches and action plans to change the knowledge, attitudes and practice of consumers of illegal wildlife products.

Another panellist at this week’s forum was Dr Christof Schenck, CEO of the Frankfurt Zoological Society (FZS), who spoke about the devastating impact of the African poaching crisis on people in the region and the toll on wildlife which saw more than 1,300 rhinos poached Africa-wide and up to 30,000 African Elephants illegally killed every year in recent years. 

Germany’s Polifund measure is co-ordinated by GIZ. It supports TRAFFIC with implementing capacity building to improve the efficiency of the struggle against the illegal trade in ivory and rhino products through cross-sectoral law enforcement co-operation between Africa and China as well as within Africa, such as through Africa-TWIX, the Africa Trade in Wildlife Information eXchange platform and with the identification and piloting of approaches to reduce demand in user countries in Asia. 

The Polifund measure is also backing the FZS with implementing anti-poaching measures in parts of southern and eastern Africa—at the other supply end of the trade chain. They include providing surveillance technology like digital radio and GPS for a newly established anti-poaching command centre in the Serengeti National Park in Tanzania – a project that was recently visited by Germany’s President. 

Education has a key role to play too, and the forum highlighted the efforts being supported by Germany to engage the Chinese business community living in Africa, through a series of educational events held at the invitation of the Chinese authorities in Kenya, Ethiopia, and most recently in South Africa and Mozambique, which TRAFFIC co-organized and provided technical input. 

Mr Christian Schröder, Sustainability Manager at Wikinger Reisen GmbH - a tour operator based in Germany with destinations around the globe - spoke about the role the globe’s tourism sector can play in helping to address illegal wildlife trade and the poaching crisis. He noted that Germany is a major origin of tourists travelling across the world. “If not drastically reduced, the poaching and illegal trade of wildlife will threaten tourism and development options in Africa,” said Schröder. 

The panellists concluded that addressing the complex challenges posed by illegal trade in wildlife products requires long-term solutions involving national, regional and inter-sectoral approaches. Solutions were needed that engaged local communities in Africa, whose natural resources and land are caught up in the crisis and whose livelihoods often depend on flourishing local wildlife. 

“In Africa and elsewhere, local communities are a key element to any solutions: they have the most to lose and the most to gain of anyone—the world cannot simply stand by and let criminals rob these people of their very future,” concluded Klemens Riha of GIZ, co-ordinator of the Polifund measure of the German government to combat wildlife crime in Africa and Asia.

Auf Deutsch: 

Expertendiskussion im Rahmen der „Woche der Umwelt“ in Berlin

Die Diskussionsteilnehmer © Roland Melisch / TRAFFIC

Berlin, Deutschland, 8. Juni 2016. Im Rahmen der fünften „Woche der Umwelt“ trafen sich heute Experten der GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH), verschiedener Nichtregierungsorganisationen, u. a. TRAFFIC, sowie Vertreter des privaten Sektors auf Einladung von Bundespräsident Gauck in Berlin, um darüber zu diskutieren, wie Wilderei und der illegale Handel mit Wildtieren die nachhaltige Entwicklung behindert.

Bei der Veranstaltung, die von der GIZ im Auftrag des Ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) ausgerichtet wurde, waren die Teilnehmer gefordert, nach möglichen Lösungsansätzen für die derzeitige Wildereikrise zu suchen. Die Experten diskutieren, welche Ansätze es gibt, entlang der gesamten illegalen Handelskette von Afrika bis nach Asien einzugreifen. 

Dr. Yannick Kühl, Regionaldirektor Ostasien von TRAFFIC, war einer der Diskutanten auf dem Podium. Er beschrieb, welche Anstrengungen aktuell unternommen werden, um das Konsumentenverhalten in Asien zu beeinflussen. Kühl betonte, dass diese Anstrengungen strategisch mit den Maßnahmen abgestimmt sein müssten, die darauf abzielen, Wilderei und Wildtierhandel in den Ursprungs- und Durchgangsländern einzudämmen.

„Nur ein Umdenken - weg vom Kauf illegaler Wildtierprodukte - wird letztendlich dazu führen, dass die Nachfrage sinkt. Und diese Nachfrage ist ein wichtiger Motor für die Wildereikrise“, sagte Kühl. „Das Konsumentenverhalten zu ändern, ist keine schnelle Lösung, aber es muss passieren, ehe die Zeit für bedrohte Tierarten abgelaufen ist.“

Kühl betonte, dass steigender Wohlstand in Ost- und Südostasien zwingend notwendig sei und überhaupt erst den Konsumenten die Chance eröffne, nachhaltigeren Konsum auszuüben, wie in anderen Ländern auch. Anfang dieses Jahres hatte die deutsche Regierung einen Workshop in Hongkong mit unterstützt, bei dem mehr als 100 Experten für Verhaltensänderung und aus der Praxis zusammengekommen waren, um über innovative Ansätze und Aktionspläne zu diskutieren, die die Einstellung und das Verhalten von Konsumenten illegaler Wildtierprodukte beeinflussen könnten (siehe Link).
 
Ein weiterer Experte auf dem Podium war Dr. Christof Schenck, Geschäftsführer der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt, der über die verheerenden Auswirkungen der afrikanischen Wildereikrise auf die Menschen in den betroffenen Regionen und die Wildtiere sprach. In den letzten Jahren wurden jährlich mehr als 1.300 Nashörner und bis zu 30.000 Elefanten illegal getötet.

Der politikübergreifende Maßnahmenfonds der deutschen Bundesregierung (kurz: „Polifonds“, siehe Link) unterstützt TRAFFIC dabei, Kapazitäten und Kompetenz aufzubauen, die darauf abzielen, dass der Kampf gegen den illegalen Elfenbein- und Nasenhornhandel effizienter wird. Hier geht es besonders um eine länderübergreifende Zusammenarbeit bei Gesetzesvollzug und Strafverfolgung, zum einen zwischen China und Afrika sowie innerhalb Afrikas, beispielsweise über Africa-TWIX, eine Plattform zum länderübergreifenden behördlichen Informationsaustausch für den Gesetzesvollzug (siehe Link). Auch geht es darum, neue Ansätze zur Verringerung der Nachfrage in den asiatischen Abnehmerländern zu finden.

Diese Polifonds-Maßnahmen leisten auch der ZGF wertvolle Unterstützung bei der Umsetzung von Antiwildereimaßnahmen in Teilen Süd- und Ostafrikas. Hier wird beispielsweise Überwachungstechnologie wie digitale Funknetzwerke und GPS zur Verfügung gestellt, die im neuen Antiwilderei Kommandozentrum im Serengeti Nationalpark in Tansania zum Einsatz kommen. Bundespräsident Gauck hat dieses Projekt Anfang letzten Jahres besucht.

Bildung nimmt eine Schlüsselrolle bei der Wildereibekämpfung ein und im Rahmen des Diskussionsforums betonten die Experten, dass Deutschland auch Maßnahmen unterstütze, die sich an chinesische Geschäftsleute richten, die in Afrika leben. Eine Reihe von Informationsveranstaltungen, die auf Einladung chinesischer Behörden in Kenia, Äthiopien und zuletzt auch in Südafrika und Mosambikstattfanden, sind hier ein Beispiel. TRAFFIC hat diese Veranstaltungen mitorganisiert und dazu technischen Input geleistet.

Christian Schröder, Nachhaltigkeitsmanager der Wikinger Reisen GmbH, sprach über die Rolle der weltweiten Tourismusindustrie und wie diese mithelfen kann, illegalen Wildtierhandel und Wilderei zu thematisieren. Er betonte, dass gerade deutsche Touristen durch die ganze Welt reisten. „Wenn die Wilderei nicht drastisch reduziert werden kann, wird das den Tourismus und die Entwicklungsmöglichkeiten in Afrika gefährden“, so Schröder.

Die Podiumsteilnehmer schlussfolgerten, dass den komplexen Herausforderungen, die Wilderei und Wildtierhandel darstellen, nur durch langfristige Lösungsansätze begegnet werden kann und dass diese nationale, regionale und cross-sektorale Anstrengungen erfordern. Lösungen seien erforderlich, die die afrikanischen Gemeinden miteinbeziehen, die von gesunden Wildtierbeständen leben und deren natürliche Ressourcen und Lebensgrundlagen durch Wilderei bedroht sind.  

„In Afrika und anderswo sind die lokalen Gemeinden gleichzeitig ein Schlüsselelement für die Lösungsansätze. Sie haben am meisten zu verlieren und am meisten zu gewinnen. Die Welt kann nicht einfach dabei zusehen, wie Kriminelle diesen Menschen ihre Zukunft stehlen“, schloss Klemens Riha von der GIZ, der die Polifonds-Maßnahmen im Auftrag der Deutschen Bundesregierung im Kampf gegen Wildtierkriminalität in Afrika und Asien koordiniert.